MVE-Tagung 2023

15. Juli 2023 – Einreichungsfrist für Einzelbeiträge

Nach dem unsere Jahrestreffen 2020, 2021 und 2022 pandemiebedingt ausfallen mussten bzw. nur online stattfinden konnten, wollen wir uns in diesem Jahr wieder in Präsenz treffen und uns über die Fachgrenzen hinweg über die Anwendung der Darwinischen Evolutionstheorie austauschen. Wir glauben, dass wir für uns Alle sprechen, wenn wir sagen, dass der direkte und vor allem interdisziplinäre Austausch neben dem wissenschaftlichen Tagesgeschäft in letzter Zeit einfach zu kurz kam.

Wie in den letzten MVE -Newslettern angekündigt, war als Tagungsort für unser diesjähriges Treffen eigentlich die Universität Wien vorgesehen. Leider musste dieser Plan aufgrund fehlender Fördermöglichkeiten und der hohen Kosten vor Ort verworfen werden. Stattdessen wird das Treffen an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg vom 14. bis 16. September 2023 stattfinden. 

Call for Abstracts/Papers

Ökonomische Konzepte haben die Evolutionstheorie seit ihrer Entstehung stark beeinflusst. Die ökonomischen Theorien von Thomas Robert Malthus waren Geburtshelfer für Charles Darwins Evolutionstheorie und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war es vor allem die Spieltheorie, die für die Evolutionsbiologie wie auch Wirtschaftswissenschaften gleichermaßen wichtig war. Heute sind Kosten-Nutzen-Bilanzierungen zentrale Konzepte innerhalb der evolutionär ausgerichteten Wissenschaften. Mit ihnen lassen sich individuelle Kooperationsentscheidungen, Partnerpräferenzen, Lebenslaufstrategien oder ganz allgemein Verhaltensstrategien untersuchen und modellieren. Auf dem geplanten Treffen der MVE-Liste im Jahr 2023 möchten wir Forschende aus den unterschiedlichen evolutionär ausgerichteten Wissenschaften zusammenbringen. Ziel ist es, sich über die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Widersprüche hinsichtlich der Kosten-Nutzen-Bilanzierungen und andere ökonomische Konzepte in den evolutionären Wissenschaften auszutauschen. Nutzen beispielsweise Verhaltensökologen und Evolutionspsychologen tatsächlich die gleichen Bilanzierungskonzepte? Oder haben diese in den jeweiligen Disziplinen unterschiedliche Entwicklungswege eingeschlagen und weisen nun deutliche Differenzen zueinander auf? Sind diese Widersprüche nur „semantisches Rauschen“ oder weisen sie strukturelle Unvereinbarkeiten auf?

Wir heißen theoretische, empirische, methodisch- oder historisch-orientierte Beiträge willkommen, die sich mit dem diesjährigen Tagungsthema „Ökonomie und Evolution“ und anderen diskussionsbedürftigen Aspekten der Anwendung Darwinischer Evolutionstheorie für menschliches Erleben und Verhalten konstruktiv und kritisch auseinandersetzen. Darüber hinaus werden, wie bei jedem Jahrestreffen der MVE-Liste Beiträge angenommen, welche sich zunächst nicht direkt dem Tagungsthema zuordnen lassen.

Keynotes:

TBA

Formalitäten zur Einreichung:

Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen und aller Qualifikationsstufen sind herzlich eingeladen, ein Abstract zum geplanten Beitrag (mit Informationen zu Gegenstand, Fragestellung, Zielsetzung und Struktur des Beitrags) im Umfang von 300 bis 500 Worten bis zum 15. Juli 2023 unter mve2023(at)mve-liste.de als Word- oder PDF-Datei einzureichen. Das Abstract soll neben einer Kurzbiographie im Umfang von maximal 10 bis 12 Zeilen auch vollständige Kontaktdaten (Name, akademische/r Titel, institutionelle Zugehörigkeit, Postadresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) enthalten. Extended Abstract oder ganze Arbeitspapiere können zusätzlich eingereicht werden. Eine Rückmeldung zu Annahme oder Ablehnung des Beitragsvorschlags soll bis Anfang August 2023 erfolgen.

Tagungsort

Die Tagung wird in der Aula (Gebäude A11) auf dem Campus der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg stattfinden. Ein Lageplan des Campus gibt es hier. Wie jedes Jahr versuchen wir die Tagungsgebühren so gering wie möglich zu halten.